
Der Strudengau – Auf Strindbergs Spuren
Bilderbuch einer faszinierenden Region
Ernst Reinhard Schöggl, Alexander Schneider
ISBN: 978-3-99028-005-8
28 x 24 cm, 120 Seiten, zahlr. vierfärbige Abb., Kt., Hardcover m. Schutzumschlag
€ 34,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Texte: Ernst R. Schöggl, Fotos: Alexander Schneider]
Ist vom Strudengau die Rede, so wird darunter im Wesentlichen jener Landstrich an der Donau verstanden, der ganz im Osten von Oberösterreich liegt. Der Strudengau liegt im politischen Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel mit der Bezirkshauptstadt Perg. Der Hauptort des Strudengaus ist Grein, das einen eigenen Gerichtsbezirk bildet. Zum Strudengau rechnet man aber auch den Landstrich südlich der Donau auf niederösterreichischer Seite, der zum Bezirk Amstetten gehört, sowie einen kleinen Teil des ober- und niederösterreichischen Grenzlandes nördlich der Donau. An ihn schließt der Nibelungengau an, der zur Gänze in Niederösterreich liegt und an das mittelhochdeutsche Nibelungenlied erinnert. Der Name Strudengau leitet sich von den gefürchteten Donaustrudeln ab, die in früheren Zeiten die Donau bei Grein durch ihre Wirbel für die Schifffahrt besonders gefährlich machten. Die Donau war für die Bevölkerung seit jeher Fluch und Segen zugleich. Sie bot Arbeit, forderte aber auch ihre Opfer. Heute bringt der Fremdenverkehr den Segen, die Donauhochwässer stehen für den Fluch. Die Wirbel sind bereits entschärft, und ein Hochwasserdamm soll in Zukunft auch die Fluten verhindern.