
Der Umweg
Prosa-Miniaturen
Hans Eichhorn
ISBN: 978-3-85252-017-9
21,5 x 15,5 cm, 204 S., m. Abb., Hardcover m. Schutzumschl.
€ 22,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Die Enten tauchten die Köpfe ins Wasser und spritzten kurz das Gefieder aus. Dies genügte, um Wendl daran zu erinnern, daß seine Gewerbeberichtigung im Nachtkastl liegen mußte. Man konnte den Enten ja für alles mögliche dankbar sein, und es mag durchaus triftige Gründe geben, sie zum Auslöser von, sagen wir, Schicksalsschlägen zu machen, aber dieses Mal blieb Wendl ratlos. Freilich war es beruhigend zu wissen, wo die Gewerbeberichtigung lag, doch mehr gab es darüber nicht zu sagen.
Rezensionen
Alexandra Millner: Hans Eichhorn, „Der Umweg“Seit 1988 veröffentlicht Eichhorn auch Prosatexte. Die kurzen Episoden, Skizzen und Momentaufnahmen von Der Umweg (1994) zeigen „Personen” und „Gegenstände” in einer Interaktion, die von der Gleichzeitigkeit der unterschiedlichsten Vorgänge und den Textüberschriften ironisch unterminiert wird. Obwohl die „Prosa-Miniaturen” nur dem Hier und Jetzt verhaftet zu sein scheinen, sind sie durch wiederkehrende Figurennamen und selektive Naturbeschreibungen in eine literarische Landschaft eingebettet. Der größere Kontext möglicher Geschichten und Zusammenhänge wird ausgespart, die Figuren sind Platzhalter für Verhaltensformen und machen mit der Aneinanderreihung unterschiedlichster Detailbeobachtungen die Komplexität der Texte aus. Die Gegenstände werden in ihrem Sosein belassen, durch die detaillierte Beobachtung aber führen sie zur Sprachwerdung des momentanen, bewussten Wahrnehmens. (…)
(Alexandra Millner, Rezension auf der Webseite des Stifterhaus Linz)