
Eine versteckte Minderheit
Mikrostudie über die Zweisprachigkeit in der steirischen Kleinregion Soboth
Klaus-Jürgen Hermanik
ISBN: 978-3-85252-817-5
24 x 17 cm, 316 S., m. Abb., Hardcover
€ 28,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
3. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
4. Franzobel: Adpfent
5. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
6. Robert Streibel: Krems 1938–1945
7. Fritz Friedl: Wachau · Wein · Welt • Texte
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Axel Ruoff: APATIT
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Die an der österreichisch-slowenischen Grenze liegende Kleinregion Soboth wird in dieser Mikrostudie, die vor allem auf ethnologische, historische und historisch-anthropologische Fundamente gebaut ist, unter einem ganz bestimmten Blickwinkel vorgestellt: Sie wurde auf Ihre Zweisprachigkeit hin untersucht, da dort noch im 19. Jahrhundert die slowenische Sprache neben der deutschen mehrheitlich verwendet wurde. Seither kann man einen steten Rückgang des Slowenischen – oder des Windischen, wie die slowenische Sprache in der Vergangenheit und bisweilen noch heute im steirischen Dialekt genannt wird –, feststellen. Gegenwärtig deutet vieles darauf hin, dass sie in der Soboth gänzlich verschwindet.