
Erich Schmid
Wien 1908 – Paris 1984
Erich Schmid, Matthias Boeckl , Claudia Widder , Roland Widder
ISBN: 978-3-85252-513-6
27 x 21 cm, 128 S., zahlr. Abb., Hardcover; Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
€ 29,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Hrsg. von Claudia Widder u. Roland Widder. Mit Beiträgen und Abdrucken von Jean Améry, Matthias Boeckl, Walter Koschatzky & Claudia Widder.]
Erich Schmid ist ein wichtiger Vertreter jener Richtung der Pariser Nachkriegs-Szene, die – auf der »Verliererseite« im damals tobenden Richtungsstreit der modernen Malerei zwischen figurativer und abstrakter Gestaltung – in malerisch-psychologisierender Manier Sujets und Stilelemente expressionistischer und surrealistischer Strömungen der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg auf eine betont kultivierte Weise weiterentwickelte. Schmids meist menschenleere Bildszenerien, dunkle Gassen mit spärlich erleuchteten Fenstern, Stilllebenobjekte, die nichts von sich erzählen wollen, haben auch schon zur Etikettierung mit einem »metaphysischen Realismus« geführt. Wenngleich Schmids Leben aufgrund seiner Flucht vor den Nazis nur schwer greifbar ist und sich in großen Teilen der Nachwelt entzieht, seine Bilder tun es nicht. In ihnen lebt ein Stück Vergangenheit eines Wiener Exilkünstlers weiter, das für den sensiblen Betrachter der Gegenwart erfahrbar wird.