
Margret Kohler-Heilingsetzer – Kälteeinbruch
„Volks“gartenprojekt, Wien ; [2000–2006]
Margret Kohler-Heilingsetzer
ISBN: 978-3-85252-752-9
24 x 28 cm, 56 Seiten, zahlr. Abb., Kt., Klappenbroschur
€ 18,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Franzobel: Adpfent
6. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Ausstellung Theseustempel/Volksgarten, Wien vom 8. Juni bis 30. Juni 2006.
In Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien.
Vorw. von Wilfried Seipel. Mit Beiträgen von Dieter Schrage, Julian Schutting, Helga N. Zugasti, Manfred Chobot, Lilli Kern und Jochen Martz.]
Die verfremdete Natur als Metapher für die Entfremdung des Menschen von sich selbst und seinen Wirklichkeiten findet in den Fotografien von Margret Kohler-Heilingsetzer eine eindrucksvolle Wiedergabe. Anders als bei Christo, dessen bewusste Verhüllungen von Gebäuden, Pflanzen oder ganzen Parkanlagen die Verfremdung gleichsam programmatisch in das Kunstwollen einbeziehen, nimmt Margret Kohler-Heilingsetzer das vorgegebene, alltäglich Beobachtbare zum Ausgangspunkt und Inhalt ihrer fotografischen Auseinandersetzung. Die in ihren Arbeiten sichtbar gemachte Verfremdung ist nicht gewollt oder verabredet, sondern Wiedergabe eines vorgegebenen Zustandes. Wir sind dankbar für die aus ihren Arbeiten ableitbaren Fragestellungen, Anregungen, Fantasien und Konfrontationen. (Wilfried Seipel)