
Skulptur – Figur – weiblich | Sculpture – figure – woman
Barbara Wally
ISBN: 978-3-85252-211-1
27 x 21 cm, 210 S., zahlr. Ill.: vierf.; Text dt. u. engl.
€ 29,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Ausstellung und Katalog kuratiert von Barbara Wally
KünstlerInnen: Louise Bourgeois, Helen Chadwick, Dorothy Cross, Nancy Davidson, Alba D'Urbano, Valie Export, Sylvie Fleury, Judy Fox, Katharina Fritsch, Ava Gerber, Ilse Haider, Kirsten Justensen, Kiki Kogelnik, Sylvia Kranawetvogl, Zoe Leonhard, Ulrike Lienbacher, Marisol, Annette Messager, Irina Nakhova, Paloma Navares, Annelies Oberdanner, Friederike Pezold „Pezoldo“, Rona Pondick, Alison Saar, Niki de Saint Phalle, Jeanne Silverthorne, Adriena Simotová, Kiki Smith, Nancy Spero, Hannah Wilke, Sue Williams, Hermione Wiltshire
Intention der von Barbara Wally kuratierten Ausstellung „Skulptur Figur Weiblich“ und des vorliegenden Katalogbuches ist es, einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zu bieten, wie zeitgenössische Künstlerinnen den weiblichen/menschlichen Körper sehen und gestalten. Seit Urzeiten werden männliche Vorstellungen, Ideale, Sehnsüchte, Nöte auf den weiblichen Körper projiziert, was insbesondere die feministischen Künstlerinnen der 70er Jahre radikal hinterfragt haben. Die jüngeren Künstlerinnen agieren gegen die „Fremdnutzung“ des weiblichen Körpers als Lockmittel, Projektionsfläche und Ware vor allem mit Ironie, Sarkasmus und Subversivität, aber auch indem sie das Kreatürliche – den Alterungsprozess, die physiologischen Vorgänge, den Tod – in ihr neues Frauenbild einbeziehen.
Jeder Ausstellungsbeitrag wird im vorliegenden Katalogbuch eigens präsentiert und detailliert kommentiert. Darüber hinaus bietet diese Publikation Biographien und Ausstellungsverzeichnisse der 32 Künstlerinnen sowie vier themenspezifische Essays von ExpertInnen, wobei sämtliche Texte in deutscher und englischer Sprache abgedruckt sind.