
Zwischen dem Raum
Markus Wilfling
ISBN: 978-3-900000-61-5
29 x 23 cm, 228 S., überw. Ill.: vierf.; Text dt., engl. und span.
€ 38,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Dreisprachige (Deutsch, Englisch, Spanisch) Publikation über das Schaffen des Grazer Künstlers Markus Wilfling (geb. 1966);
mit Text-Beiträgen von: Elisabeth Fiedler, Werner Fenz, Hartwig Knack, Kerstin Barnick-Braun, Günther Holler-Schuster, Wenzel Mracek.
Das Buch widmet sich der akribischen Untersuchung sprachlicher wie auch phänomenologischer Wahrnehmungsverschiebungen. Wifling schafft Werke über das Wesen der Existenz, sei dies im allseits bekannten Projekt des Uhrturmschattens von 2003, dessen Nachbild noch immer in den Köpfen nachschwingt oder auch in der neuesten Arbeit "Wo da ist, muss auch dort sein" im Kunsthaus über Gleichzeitigkeiten einer global vernetzten Welt.
Unaufgeregte Alltagsmaterialästhetik, Wahrnehmungsverschiebungen, Irritationen des Sehens und daraus resultierende Bewusstwerdung von Täuschungsmechanismen sind charakteristisch für die Arbeit von Markus Wilfling (*1966). In der Entwicklung seiner Skulpturen, deren Ausgangspunkt oft objets trouvées oder gefakte Readymades sind, treibt er seine Untersuchungen an der Absurdität der Welt voran. Dabei täuscht er aber nicht vor, ist nicht er es, der illusioniert, sondern er lotet die Möglichkeiten materieller Tatsächlichkeiten aus, in deren vermeintliche Wirklichkeit der Betrachter kippt. Erlernte Hirnfunktionen werden dabei infrage gestellt, während sich gleichzeitig Erinnerungen verselbstständigen und aus dem Lot gehoben werden. Die Monografie bietet einen kompakten Überblick über das bisherige Schaffen des österreichischen Künstlers.