
Ole und das Meer
Thomas J. Hauck, Hanneke van der Hoeven
ISBN: 978-3-99028-452-0
24 x 17 cm, [26] S., zahlr. Abb.: vierf., Hardcover
€ 18,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
3. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
4. Franzobel: Adpfent
5. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
6. Robert Streibel: Krems 1938–1945
7. Fritz Friedl: Wachau · Wein · Welt • Texte
8. Axel Ruoff: APATIT
9. Rosa Kurzmann: Katz aus!
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Aufgenommen in die Empfehlungsliste von FAIR CAMP München
Ole murmelt vor sich hin, leise,
wenn er am Strand steht und hinausschaut,
hinaus aufs Meer,
Papa ist weit weg,
weiter als das Meer.
Und Mama wartet auf Papa. Sagt sie.
Wenn er kommt, dann, sagt sie,
ja dann.
Aber Papa ist ganz arg weit weg,
vielleicht noch weiter als das Meer.
Immer wenn Mama sagt, dass Papa kommt,
bald, wieder,
schaut Mama traurig.
Die Wahrheit, glaubt Ole, ist anders.
Ich glaub, Mama sagt nicht die Wahrheit,
von Papa,
oder so,
denkt Ole und wird auch traurig.
Weil Mama traurig ist.
Rezensionen
M. Vollenweider: Thomas J. Hauck/Hanneke van der Hoeven, „Ole und das Meer“Oles Papa ist arg weit weg. Weiter als das Meer. Mama ist traurig, was Ole auch traurig macht. Gemeinsam trauern Ole und Mama, sie singen und weinen unter den Sternen und die gemeinsame Trauer bringt Hoffnung und Ruhe.
Auf den ersten Blick mutet dieses Bilderbuch düster an. Wunderschöne Bilder, teils kindlich gemalt, aber allesamt schwarz und in kalten Farben gehalten. Der Text geht ans Herz, rührt zu Tränen und bringt Zuversicht. Absolut empfehlenswert zum gemeinsamen Lesen mit älteren Kindern nach einem Todesfall.
(M. Vollenweider, Rezension für: kklick. Kulturvermittlung Ostschweiz vom 25. September 2015)