
Das Mostviertel in seinen Sagen
vor und nach Einbruch der Dunkelheit
Claudia Krenn
ISBN: 978-3-85252-786-4
21 x 15 cm, 206 S., Ill., Hardcover
€ 19,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Franzobel: Adpfent
6. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Hrsg. von Claudia Krenn. Mit Zeichn. von Schülern aus Haid b. Königswiesen
Von Allersdorf bis Zelking, zwischen Altenhofen und Zeillern trieben Hexen, Teufel, Heidemännlein und vielleicht auch der eine oder andere Mostviertler ihr Unwesen. Aber auch Heilige haben in dieser Region im wörtlichen Sinn ihre Fußspuren hinterlassen.
Warum sollten wir heute noch Sagen lesen? Haben sie in unserer hochtechnisierten, schnelllebigen Zeit noch Platz, noch Sinn?
„Wenn der Zweig blühen will, muss er seine Wurzeln ehren.“ Ein Teil dieser Wurzeln sind die schaurigen, lustigen oder auch besinnlichen, oft über Generationen nur mündlich weitergegebenen Sagen unserer Heimat.
Viel Freude bei dieser ganz speziellen Rundreise durch das Mostviertel!