
Die multikulturelle Metropole Wien und ihre Bereicherung durch die Balkanzuwanderung
Corinna Metz
edition seidengasse: Enzyklopädie des Wiener WissensISBN: 978-3-99028-729-3
21 x 15 cm, 160 S., Abb., graph. Darst., Hardcover
€ 19,00
Neuerscheinung
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
3. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
4. Franzobel: Adpfent
5. Axel Ruoff: Apatit
6. Robert Streibel: Krems 1938 – 1945
7. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Texte
8. Fritz Friedl: Wachau – Wein – Welt | Fotos
9. Markus Lindner: Klei
10. Michaela Weiss et al.: Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse
Kurzbeschreibung
Enzyklopädie des Wiener Wissens ; XXIX. – edition seidengasse
Zwischen Österreich und den Staaten des Westbalkans besteht eine historische Verbundenheit, als deren Meilensteine unter anderem die Migrationsbewegungen während der Habsburgermonarchie, die Gastarbeit und Fluchtbewegungen infolge des Zerfalls Jugoslawiens zu nennen sind. Zu den Auswirkungen des Zuzugs auf die Stadt Wien zählen die Entstehung der „Balkan-Gemeinden“, Initiativen zur Völkerverständigung und zum interkulturellen Zusammenleben sowie der wichtige geistige, künstlerische, wissenschaftliche, ökonomische, politische, kulinarische sowie sportliche Beitrag der Migrantinnen und Migranten.
In Zeiten zunehmender Furcht vor möglichen negativen Auswirkungen von Zuwanderung sollen in diesem Band gezielt die positiven Aspekte von Migration am Beispiel des Balkans in den Blick genommen werden. Zuwanderung, egal aus welchen Gründen sie erfolgt, müsste nicht zwangsläufig zu Überfremdungsängsten in der Aufnahmegesellschaft führen, da es sich um ein natürliches Phänomen handelt, das – ohne Schattenseiten negieren zu wollen – durchaus Vorteile für beide Seiten mit sich bringt.