
Waidhofner Stadtgeschichten
heiter aufbereitet
Paul Antony
ISBN: 978-3-99028-038-6
21,5 x 15 cm, 230 S., zahlr. Abb., Hardcover
€ 17,00
Momentan nicht lieferbar
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
3. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
4. Franzobel: Adpfent
5. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
6. Robert Streibel: Krems 1938–1945
7. Fritz Friedl: Wachau · Wein · Welt • Texte
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Axel Ruoff: APATIT
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Die hier versammelten Geschichten setzen das Buch »Paul Antony, aus meinem Leben im Waldviertel und im Krieg« fort. Am Anfang steht der Einmarsch der sowjetischen Truppen, die sehr gefürchtet waren. Einige Episoden schildern allerdings, dass es durchaus möglich war, die Soldaten trickreich zu überlisten. Ein weiteres Thema ist die problematische Versorgung mit Nahrungsmitteln in der frühen Nachkriegszeit, wo ebenfalls Erfindungsreichtum zu Gebot stand. Schließlich wird der bescheidene Wohlstand durch den beginnenden Aufschwung in den 1950er Jahren dokumentiert.
Die Anekdoten von den „Waidhofner Originalen“ sind zum Großteil mündlich überlieferte Erzählungen von Zeitzeugen. In den Stadt- und Firmengeschichten wird die wirtschaftliche Entwicklung Waidhofens beispielhaft nachgezeichnet. Heitere Erzählungen von Paul Antony sind in der Rubrik „Friseurgeschichten“ zusammengefasst. An diese schließen einige Episoden aus den Jugendjahren Günter Antonys an, sowie Erlebnisse im Rahmen seiner Tätigkeit beim Tourismusverein Waidhofen.