
Burg und Herrschaft Mödling
Die Zeit der Babenberger 976–1246
Helmut Scharsching, Ronald Kurt Salzer
ISBN: 978-3-99028-977-8
22,5 x 24,5 cm, 176 Seiten, zahlr. vierfärbige Abb., graph. Darst., Kt., Hardcover
€ 18,00
Neuerscheinung
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
3. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
4. Franzobel: Adpfent
5. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
6. Robert Streibel: Krems 1938–1945
7. Fritz Friedl: Wachau · Wein · Welt • Texte
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Axel Ruoff: APATIT
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Mit einer Studie von Ronald Kurt Salzer.
Hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer der Burg Mödling.]
Helmut Scharsching . Teil 1
BURG UND HERRSCHAFT MÖDLING
Die Zeit der Babenberger 976–1246
Studie von Ronald Kurt Salzer . Teil 2
DIE BABENBERGER UND DIE HERRSCHAFT MÖDLING
Der Verein Freunde und Förderer der Burg Mödling hat sich im Rahmen einer Studie nun die Aufgabe gestellt, einerseits wissenschaftlich an die Geschichte der Mödlinger Babenberger heranzugehen, andrerseits auch für historisch interessierte Leser diese Ergebnisse populärwissenschaftlich aufzubereiten.
Im Teil 1 – bearbeitet von Helmut Scharsching – wird als Einleitung eine populärwissenschaftliche Darstellung und kurz gefasste Information zur Geschichte der Burg und Herrschaft Mödling in Form einzelner, herausragender Ereignisse gegeben. Zusätzlich zu einer Dokumentation der bisherigen Untersuchungen der Burg aber auch der St. Othmarkirche, wird auf einzelne Schwerpunkte wie Klima, Wegsituation und Zeit der Ungarnkriege eingegangen.
Im Teil 2 dieses Buches beleuchtet Ronald Kurt Salzer wissenschaftlich die Geschichte Mödlings unter den Babenbergern unter Berücksichtigung neuer Forschungserkenntnisse. Dabei standen drei thematische Aspekte im Mittelpunkt: Der erste Teil war die Zeit vor den Babenbergern, der zweite Abschnitt die Herrschaftsformen und Herrschaftsträger, etwa die im 12. Jahrhundert eingesetzten Burggrafen aus den Sippen der Maissauer und Kuenringer.
Der dritte Themenbereich befasst sich mit dem Babenbergerhof unter den beiden „Herzögen von Mödling“ mit sämtlichen urkundlich fassbaren Hofämtern und den zahlreichen babenbergischen Gefolgsleuten im näheren und ferneren Umkreis.