Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb€

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Pedro Chlanda


Geboren am 20. August 1950 in Mödling. Gymnasium in Mödling und Wien, Studien an der Universität Wien.
Ab 1973 zunächst als Free-Lance für die »Austria Wochenschau« (AW) tätig, – von der Pike auf: Kameraassistent, Tonmann, Cutter, Drehbuch-Autor, Kommentartexter, Interviewer, Regisseur.
1975–1997 Fix für die AW. Als News-Allrounder: Politik, Kultur, Industrie, Gesellschaft, Sport. Zahllose Auslandsdrehs.
Drehs in Israel, Golan Höhen, Libanon, Bahrain, Sri Lanka, Singapore, Indonesien, Westsahara.
AW-Interviews u.a.: Billy Wilder, Federico Fellini, Michael Douglas, Gina Lollobrigida, Michael York, Klaus Maria Brandauer, Klaus Kinski, Reinhold Messner, Bud Spencer, Horst Buchholz.
1976–1991 Gestaltung der englischsprachigen »Kenya Newsreel« (in 16mm-Suaheli-Kopien auch für die Mobile-Cinemas). Regie zu zahlreichen Kenya-Dokus im Auftrag des »Ministery of Information and Broadcasting«.
1979–1997 Buch, Regie und Kommentartexte für ca. 2½ ­Dutzend meist halbstündige Film-Dokus (z.B. »Mozart«, »Johann Strauß«, »Schönbrunn«) über österreichische (Kultur)Themen für internationale (meist US) TV-Stationen. Etliche (inter)nationale Filmpreise. Gestaltung und Text zu etlichen tausend »Austria Wochenschau«-Stories (später »Scope« und »Hallo Kino«).
2004–2009 Kontinuierliche Arbeit an der ironischen Chronik »Rauchzeichen aus dem globalisierten Niemandsland«.

Peter „Pedro“ Chlanda starb am 25. März 2019.


Bücher

Rauchzeichen aus dem globalisierten Niemandsland

ISBN: 978-3-85252-026-1
19×11,5 cm, 216 Seiten, Klappenbroschur
€ 18,00 €
Lieferbar
Bestellen