Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Broken silence

Ein Film

Wolfgang Panzer, Andrea Welker
edition münchen

ISBN: 978-3-85252-166-4
21 x 15 cm, 96 S., Ill.
15,00 €
Lieferbar

In den Warenkorb



Kurzbeschreibung

[Hrsg. von Andrea Welker]


„Broken Silence“ ist ein Film von dem deutschen Regisseur Wolfgang Panzer aus dem Jahr 1995.

Fried Adelphi, ein seit 25 Jahren dem Schweigen und der Meditation verpflichteter Kartäusermönch, legt in New York eine Beichte ab. Fried Adelphi ist von seinen Mitbrüdern mit einer außergewöhnlichen Aufgabe betraut worden: Er muß nach Indonesien, um den Pachtvertrag für sein Kloster in der Schweiz zu verlängern.
Im Flugzeug nach Jakarta wird Fried von schwerster Klaustrophobie befallen. Bei der ersten Zwischenlandung in New Dehli steigt er aus. Dort entdeckt er, daß er sein ganzes Geld und seine Kreditkarte verloren hat.

Seine Brieftasche war im Flugzeug zu Boden gefallen und Ashaela, seine junge, frech-witzige afro-amerikanische Sitznachbarin, hat sie heimlich an sich genommen.

Im Flughafen trifft Fried zufällig wieder mit Ashaela zusammen. Ihr schlechtes Gewissen, aber auch ihre Neugierde für diesen seltsamen Menschen treiben Ashaela dazu, sich dieses weltfremden Eremiten anzunehmen.

Fried ist von Ashaelas humorvollen, bisweilen provokativ-direktem Umgang fasziniert.

Ashaela, die eine vererbte Herzkrankheit hat, ist ihrerseits auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Da Fried nicht fliegen kann, führt sie ihn auf abenteuerlichem Weg per Rikscha, Bus, Auto, Zug und Schiff durch halb Asien.

Zaghaft entwickelt sich eine Beziehung zwischen beiden...

„Broken Silence“ erreichte innerhalb eines Jahres mit nur 11 Kopien über 186.000 Zuschauer in Deutschland. Er gilt als der erfolgreichste „OmdU“-Film der 90er Jahre.


Warenkorb0€ 0
Nach oben