
Geister, Gold, Schamanen
Goldschätze aus Kolumbien
Dagmar Ulm
ISBN: 978-3-85252-810-6
28 x 24 cm, 224 Seiten, vierfärbig; deutsch - englisch
€ 36,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Katalog zur Ausstellung ... des Museo del Oro del Banco de la República, Bogotá, und der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz, 25. März bis 26. August 2007.
Hrsg. von Dagmar Ulm
Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; Neue Serie, 57
Mit Beiträgen von: Roberto Lleras Pérez, Roberto Pineda Camacho, Dagmar Ulm, Magdalena Wieser, Stefan Kurowski, Thomas Hackl, Peter Assmann
Gold - kein anderes Material hat die Menschheit seit Jahrtausenden in ihrer Geschichte so herausgefordert, einerseits zu absoluten Höchstleistungen, andererseits zu den größten Grausamkeiten. Die wichtigsten Objekte einer Gemeinschaft, die Kronen der Herrschenden, die Statuen der Götter und Gottheiten, alle Zeichen des inneren und äußeren Reichtums sind demonstrativ aus Gold gefertigt worden, um sofort besondere Bedeutung zu signalisieren. Gesamte Kulturen, vor allem in Südamerika, wurden auf der Suche nach Gold zerstört; Kriege wurden geführt, Völker vernichtet. Mit einem Wort: Gold steht für so etwas wie ewige Faszination. (Peter Assmann)