
Gotikschätze Oberösterreich
Lothar Schultes
ISBN: 978-3-85252-472-6
29 x 24 cm, XVI, 522 S., zahlr. Abb.: vierf., Kt., Notenbeisp., Hardcover
€ 69,00
Momentan nicht lieferbar
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Hrsg. von Lothar Schultes …]
Als barbarisch, als Kunst der »Goten«, der wilden Germanen aus dem Norden, bezeichnete Giorgio Vasari in der Mitte des 16. Jahrhunderts all das, was sich in den Jahrhunderten vor der Renaissance als europaweiter Stil etabliert hatte. Und wie so oft wandelte sich der Begriff, der als Schimpfwort gedacht war, später zu einer positiven Stilbezeichnung.
Die Zeit der Gotik markiert speziell für Oberösterreich die Zeit der Entwicklung einer eigenen Landesidentität. Diese Epoche lässt in Oberösterreich wertvolle Kunstobjekte entstehen: neue Kirchenbauten, die dem neuen »französischen Stil« verpflichtet sind, kleine Dorfkirchen ebenso wie Großbauten (z. B. die Stadtpfarrkirche in Steyr).
(Peter Assmann)