
Herbert Boeckl [Dte. Ausg.]
Herbert Boeckl, Agnes Husslein-Arco
ISBN: 978-3-900000-21-9
32 x 25 cm, 456 S., überw. Abb.: vierf., Hardcover m. Schutzumschl.
€ 44,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung Herbert Boeckl – Retrospektive, Belvedere Wien, 21. Oktober 2009 – 31. Januar 2010.
Hrsg. von Agnes Husslein-Arco.]
Das Jahr 1918, in dem Klimt und Schiele starben, war in jeder Hinsicht, in der Geschichte der Politik und der Kunst eine Zäsur. Es ist daher nicht Zufall, dass Herbert Boeckl unbelastet von den großen Vorgängern ein neues Kapitel der österreichischen Malerei eröffnen konnte, ein Kapitel das mit dem Trümmerhaufen der Monarchie auch die Fin-de-siècle Dekadenz des frühen Wiener Expressionismus hinter sich ließ. Er gehört künstlerisch bereits einer neuen Generation an und war ihr, wie so oft in seinem Leben, zugleich weit voraus.
Mit seinem großartigen Frühwerk hat er die österreichische Malerei aus der Stagnation des Expressionismus herausgeführt und sie mit seinem Spätwerk von der vom Ständestaat und Nationalsozialismus aufgezwungenem Provinzialität befreit.