
Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996
Materialien
Franz Gebesmair, Thomas Bernhard
ISBN: 978-3-85252-140-4
21 x 15 cm, 270 S., m. Abb., Hardcover
€ 22,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Hrsg. von Franz Gebesmair …]
Inhalt:
Caroline Markolin: »Freumbichler – Bernhard« – Versuch einer Inszenierung
Adolf Haslinger: »Meine Manuskripte sind nichts wert …« – Zu Thomas Bernhards Roman »Auslöschung«
Margit Schreiner: »Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur?«
Alf Schneditz: »Thomas Bernhards Gedichte: Vorbilder und Verwandtschaften«
Joachim Hoell: »Gegen das Schweigen – für ein Geschichtsbewußtsein« – Thomas Bernhard als Leser von Hans Leberts Wolfshaut
Manfred Mittermayer: »Von der wirklichen in die künstliche Welt« – Zum Verhältnis von Literatur und Realität bei Thomas Bernhard
Matthias Part: »Verkrüppelte Verwandtschaften« – Über Thomas Bernhards reale und künstliche Krüppel-Welt
Jean-Marie Winkler: »Bernhard als Antimozart« – Einige Thesen zum Stück »Der Ignorant und der Wahnsinnige« als Kontrafaktur der Zauberflöte«
Luigi Forte: »Thomas Bernhard oder die Macht der Verzögerung« – Kunst und Künstler im Frühwerk Bernhards
Markus Kreuzwieser: »Mein Haus ist mein Hof« – Obernathal als Schnittpunkt von Leben und Werk Thomas Bernhards
Anhang (Bildteil)