
Mondsee Land Art
6 öffentliche Plätze von zeitgenössischen Künstlern gestaltet
Inge Dick
ISBN: 978-3-85252-760-4
21 x 28 cm, 116 S., zahlr. Ill.
€ 24,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Franzobel: Adpfent
6. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Hrsg.: Inge Dick]
Das Projekt „Mondsee Land Art“ will mit Kunst in und mit der Landschaft Heutiges sichtbar machen und einen Prozess der Auseinandersetzung in Gang bringen, dem der Einzelne sich nicht ohne weiteres entziehen kann. Die von Künstlern gestalteten Plätze sind auch zu Fuß und per Rad gut erreichbar, laden den Betrachter zum Verweilen ein und sind gleichermaßen anregend und interessant für Einheimische wie Gäste. Die Lage an einem historischen und landschaftlichen Kreuzungspunkt prädestiniert das Mondseeland für ein derartiges überregionales Projekt: dafür wurden, einerseits international bekannte Künstler für vorgegebene Plätze eingeladen, andererseits hatten auch junge Künstler bei einigen Standorten die Chance, sich im Rahmen von Wettbewerben zu profilieren. Mit dem Projekt Mondsee Land Art sollte neben den bereits bewährten Mondseer Musik- und Literaturtagen ein weiterer international beachteter Schwerpunkt im kulturellen Leben der Region geschaffen werden. Sechs ausgewählte Plätze entlang der Rad- und Wanderwege um den Mondsee und Irrsee wurden gestaltet.