
Renate Herter – Monte F.C.
Renate Herter, Martin Hochleitner
ISBN: 978-3-902414-44-1
21 x 13 cm, 66 Seiten, zahlr. farb. Abb., Kt., Softcover
€ 15,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung … von 2. Dezember 2010 bis 23. Jänner 2011 in der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum.
Kurator: Martin Hochleitner.
Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N.S., 118.]
[…] Ein ähnlicher Zustand ergibt sich auch bei der Videoinstallation „Monte F.C.“ zwischen der Monumentalität des Gebäudes und der individuellen Bemühung, an der Fassade hochzusteigen. Die schließlich auch vollzogene Besteigung erweist sich im Film jedoch nicht als ein persönlicher Triumph der Künstlerin, denn als Kommentar auf den Autoritätsanspruch des Museums an sich.
„Monte F.C.“ ist sowohl spektakulär als auch zurückhaltend. Es reflektiert die konkrete Geschichte eines Museums und gleichzeitig die generelle Institution Museum, indem es einerseits die Geschichte des Francisco Carolinum schlaglichtartig beleuchtet und andererseits die Definition, Etablierung und Tradierung von objektbezogenem Wissen einer kritischen Revision unterzieht.
So erzeugt Herters Projekt in einem Museum ein doppeltes Paradoxon: Einerseits verdeutlicht die generelle und deshalb unübliche Abwesenheit von Exponaten, dass Herter weniger am Gegenstand der Erinnerung, als an der Frage nach Konstruktionsmechanismen und Erzählweisen von Geschichte in einem institutionellen Kontext interessiert ist. Andererseits schafft sie über die Sprache wiederum eine Präsenz von Objekten, die die Qualität der Erfahrbarkeit von Vergangenheit neu definiert.