
Waldviertel – Raum zum Denken
20 Jahre Waldviertel-Akademie
Niklas Perzi
ISBN: 978-3-85252-625-6
21 x 15 cm, 294 S., m. Abb., Kt., Hardcover
€ 19,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Roman Gepp & Niklas Perzi & Ernst Wurz (Hg.). Mit Beiträgen von Emil Brix, Erhard Busek, Isolde Charim, Barbara Coudenhove-Kalergi, Michael Frank, Roland Girtler, Jiri Grusa, Georg Hoffmann-Ostenhof, Adi Kastner, Andreas Komlosy, Reinhard Linke, Wolfgang Müller-Funk, Niklas Perzi, Franz Radermacher, Oliver Rathkolb, Josef Riegler, Peter Strasser, Armin Thurnher, Karl Trischler, Gudula Walterskirchen, Manfried Welan, Alfred Winter, Ernst Wurz und Vaclav Zak.
Das Waldviertel schafft Spielraum für neue Gedanken und Ideen, für eine Provinz der Menschen. Die Waldviertel Akademie ist ihr öffentliches Forum: Überlegungen zu Nachbarschaft ohne Grenzen, Region und Globalisierung, Grenzen und Grenzüberschreitungen, Heimat und Fremde.
Die Verfasser der Texte machen das Waldviertel zum Ausgangspunkt von Überlegungen, deren Perspektiven weit über die Grenzen der Region hinaus gehen. Daneben zieht der Band auch Bilanz über 20 Jahre Kultur- und Bildungsarbeit im Waldviertel und gibt einen Überblick über die abgehaltenen Symposien.