
Waldviertler Wetterkapriolen und Wintersportarten 1900–2014
Günter Antony
ISBN: 978-3-99028-375-2
21,5 x 15 cm, 176 S., zahlr. farb. Abb., Hardcover
20,00 €
Momentan nicht lieferbar
Kurzbeschreibung
Das „Katastrophenjahr“ 2013 mit seinen vielen Unwettern veranlasste den Hobby-Wetterchronisten Günter Antony dazu, seine jahrelangen Aufzeichnungen über Wetterkapriolen in aufwändigen Recherchen zu erweitern und zu ergänzen, um uns einen Überblick von 1900 bis 2014 zu geben – über „Jahrhunderthochwasser“, massive Sturm-, Hagel- und Brandschäden infolge schwerer Gewitter sowie extreme Hitze- und Kälteperioden im Waldviertel.
Er lässt uns aber auch teilhaben an vergnüglichen Wintersportveranstaltungen wie Eisrennen, „Gasselfahren“ und „Schijöring“ auf den Schneefahrbahnen, die frühere Winter noch regelmäßiger boten als heutige.
Rezensionen
Peter Zellinger: Buchtipp: Nachschlagewerk über ein Jahrhundert der Unwetter im WaldviertelHochwasser, Eisstöße, Unwetter und Hagel: Günter Antony hat über 100 Jahre der Waldviertler Wetterkapriolen in einem Buch aufgearbeitet
In seinem neuesten Werk widmet sich Günter Antony aus Waidhofen den zahlreichen Waldviertler Wetterkapriolen. Über ein Jahrhundert (von 1900 bis 2014) der Unwetter, Hagelstürme, Hochwässer und Wintereinbrüche hat der Heimatforscher aufgearbeitet. Herausgekommen ist ein 174-seitiges Nachschlagewerk über das launenhafte Wetter in der Region.
Vier Monate lang hat Antony seine eigenen Wetteraufzeichnungen seit den 1970er Jahren mit Berichten von Wetterkapriolen aus alten Zeitungen, Orts- und Schulchroniken abgeglichen - und ist dabei auf manch vergessene Wetterkatastrophe gestoßen. So war das Jahr 1929 besonders verheerend: nach einem massiven Kälteeinbruch im Winter kam es im Sommer zu einer Sturmkatastrophe, die beinahe ein Drittel des Waldbestandes zerstörte. „Sehr viele Wälder waren zerstört, ganze Sägewerke gingen damals Pleite“, berichtet der Auto im Gespräch mit den Bezirksblättern.
Auch den jüngeren Ereignissen wie den Hochwassern 2002 und 2006 widmet sich Antony genau so wie dem verheerenden Hagelunwetter über Waidhofen aus dem Jahr 2013. Ergänzt werden die Berichte durch umfangreiche Fotostrecken aus dem Bestand des Autors und seinen Recherchequellen.
Einen nicht geringen Teil nehmen auch die angenehmen Seiten von außergewöhnlichen Wetterlagen ein. So widmet Antony den Wintersportarten ebenfalls Raum. Darunter auch einige Kuriositäten, wie ein Skijöring-Rennen mitten durch Waidhofens Innenstadt.
(Peter Zellinger, Rezension in den Bezirksblättern Ausgabe Waidhofen/Thaya vom 24. November 2015)
http://www.meinbezirk.at/waidhofenthaya/magazin/buchtipp-nachschlagewerk-ueber-ein-jahrhundert-der-unwetter-im-waldviertel-d1558854.html
Erich Schacherl: Wie das Wetter so spielte
Günter Antony hat sein drittes Buch veröffentlicht. „Waldviertler Wetterkapriolen und Wintersportarten 1900–2014“ ist der Titel des im Verlag Bibliothek der Provinz herausgebrachten Werkes. Tips hat einen Blick hinein geworfen.
Das Wetter. Es betrifft jeden. Den einen mehr, den anderen weniger. Der tägliche Blick zur Wettervorhersage ist für die meisten Menschen fixer Bestandteil des Alltages. Wahrscheinlich ist Wetter das Gesprächsthema überhaupt. Erfolg oder Misserfolg in der Landwirtschaft hängen existenziell vom Wetter ab. Die gesamte Baubranche wird davon beeinflusst. Auch eine touristisch erfolgreiche Saison hat mit dem Wetter zu tun. Nicht zuletzt erfreuen wir alle uns über schöne, sonnige Tage, weil sie unsere Stimmung aufhellen und das Lebensgefühl verbessern.
Wetterchronik
Der Waidhofner Günter Antony hat in seinem neuesten Werk „Waldviertler Wetterkapriolen und Wintersportarten 1900–2014“ eine interessante Chronik des Wetters zwischen den Jahren 1900 und 2014 veröffentlicht. Geographisch bezogen schwerpunktmäßig auf das Waldviertel, aber natürlich hält sich das Wetter nicht an Bezirks- oder Landesgrenzen, weshalb immer wieder auch Berichte über andere Gegenden auftauchen. Eigene Aufzeichnungen und Archivrecherchen haben dem Autor vielfältiges, interessantes, skuriles, tragisches und auch witziges historisches Material geliefert. Seine Schlußfolgerungen, „dass das Wetter nicht erst in den letzten Jahren „erfunden“ wurde, sondern dass alles schon einmal da war“ und „Es ist nur auffallend, dass sich die sogenannten „Jahrhunderthochwasser“ in der heutigen Zeit fast schon alle zehn Jahre ereignen“, werden nachvollziehbar.
Und noch mehr
Neben dem Wetter haben auch noch zahlreiche andere Ereignisse in der Chronik Platz gefunden. Wintersport beispielsweise, von Schijöring über Eisstockschießen und Eishockey bis hin zu Stehschlittenbewerben und Gasselfahren. Viele Bewohner des Waldviertels werden sich an das eine oder andere erinnern. Interessant auch die veröffentlichten Fotografien. Sie machen vieles vorstellbarer. Günter Antony hat ein nettes Nachschlagwerk auf den Markt gebracht, das in keiner Waldviertler Hausbibliothek fehlen sollte.
(Erich Schacherl, Rezension in den Tips Ausgabe Waidhofen/Thaya vom 5. Dezember 2015)
http://www.tips.at/news/waidhofen-thaya/land-leute/332159-wie-das-wetter-so-spielte