
PRIÈRE DE TOUCHER – Der Tastsinn der Kunst
Interdisziplinäres Symposium
Museum Tinguely, Lisa Anette Ahlers , Roland Wetzel
ISBN: 978-3-99028-642-5
24 x 16 cm, 192 S., zahlr. farb. Abb., Broschur, fadengeheftet; [Dte Ausg.]
€ 30,00
Momentan nicht lieferbar
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Franzobel: Adpfent
6. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Diese Publikation erscheint in Nachbereitung des interdisziplinären Symposiums vom 8. und 9. April 2016, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 12. Februar bis 16. Mai 2016, im Museum Tinguely, Basel.
Hrsg.: Museum Tinguely. Red.: Lisa Anette Ahlers. Kurator d. Ausst.: Roland Wetzel]
Lässt sich Kunst ertasten? Welche Rolle spielt das Fühlen, Tasten und (Be-)Greifen im menschlichen Erleben? PRIÈRE DE TOUCHER. Der Tastsinn der Kunst versammelt die Beiträge des interdisziplinären Symposiums, das im April 2016 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely in Basel stattgefunden hat. Aufsätze aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte, Modedesign, Medien-, Religions-, Film- und Neurowissenschaften eröffnen einen Einblick in die vielfältigen Wirkungsfelder des Taktilen.