
Gottfried Ecker – Der Trick der Spinne
Arbeiten 1997–2004
Gottfried Ecker
ISBN: 978-3-85252-648-5
24 x 17 cm, 48 S., überw. Abb., Hardcover m. Schutzumschl.
€ 10,00
Momentan nicht lieferbar
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
6. Franzobel: Adpfent
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Mit e. Text von Martin Hochleitner.]
Gottfried Eckers Zeichnungen, Malereien und Skulpturen beschäftigen sich seit den 1990er Jahren immer stärker mit der Schaffung von Bildräumen, in denen der österreichische Künstler ikonographische Konstellationen von Körpern und Objekten schafft. Seine Werke vermitteln eine Inhaltlichkeit, die sich aus einer komplexen Verschmelzung von Wirklichkeitsausschnitten, archetypischen Fragmenten, individuellen Erinnerungsbildern und kollektiven Assoziationsketten bildet. Ecker entwickelt Räume zwischen Wirklichkeit, Traum, Utopie und Illusion.
(Martin Hochleitner)