Langsame Einkehr
lyrische als auch prosaische Textgebilde · [Gedichte mit Geschichten]
Peter Reutterer
ISBN: 978-3-99028-938-9
21 x 12,5 cm, 134 Seiten, Klappenbroschur
15,00 €
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Kurzbeschreibung
Mit „Langsame Einkehr“ setzt Peter Reutterer seine Serie von Gedichten, die Geschichten erzählen, fort. Auch in diesen lyrischen, prosaischen Textgebilden geht es um reichlich Schräges, was sich im schönen Alpenland, aber auch in der neoliberalen Welt und in der Schule zur Realsatire ausgewachsen hat. Dazwischen Privates, Meditatives und Sprachmusikalisches. Nicht von ungefähr kommt der Anklang des Titels an ein Werk Peter Handkes: Peter Reutterer hat sich dem Finden poetischer Gebilde verschrieben. Dafür ist es unabdinglich, bei sich oder einer Örtlichkeit „einzukehren“.
Nachsommer
Ende Oktober sitzen
Mädchen noch im grünen Gras
an der Salzach
und Frauen lesen Bücher
auf den Bänken
am Ufer
Rezensionen
Kurt Rebol: [Rezension]Peter Reutterer spannt in der von ihm entwickelten Tradition von Gedichten mit Geschichten einen weiten Bogen der „langsamen Einkehr“. In seinen Miniaturen reflektiert er über das Leben auf dem Land, teilt Reiseimpressionen, lässt die Erfahrung des Älterwerdens sowie Brüche in Biographien zu Wort kommen und erschließt sich in poetischer Form die „conditio humana“, die sich immer wieder auch in der Natur spiegelt.
Es sind zum Teil leise Beobachtungen, aber auch pointierte Zugänge zu existentiellen Fragen, manchmal auch der Realsatire, die einander abwechseln. Es ist eine Spurensuche, die auf verschiedene Ankünfte mitten im Leben gerichtet ist.
(Kurt Rebol, Rezension für das Internetmagazin Dorfzeitung, online veröffentlicht am [4.?] Dezember 2020)
https://dorfzeitung.com/archive/78644
Heinz Kröpfl: [Rezension]
„davonkommen will man“
Peter Reutterer erweist sich in seinem Lyrikband „Langsame Einkehr“ als feinsinniger Beobachter der Vorgänge um und in sich. Mit scharfem Blick unter manchmal müden Lidern spürt er dem Dasein nach und in es hinein – ja manches Mal sogar aus diesem hinaus, indem er etwas vorwegnimmt, etwa bei der berührend-nachdenklichen Betrachtung der beiden Achtzigjährigen, die in „An der Schwelle“ über eine Treppe gehen, „bevor sie aus dem Blickfeld / verschwinden.“ (S. 45)
Dabei spannt er einen Bogen von der Natur und den Menschen, in den Alpen ebenso wie in Irland, über das Altern, das „Ausschleichen“ einer Freundschaft aufgrund einer „Kränkung“ wie von einem „Medikament / von dem man / abhängig war.“ (S. 62) bis hin zu Sport, Gesellschaft und Schule. Um sich abschließend der Liebe zuzuwenden. Letztere reflektiert er, häufig in sentimentaler Rückerinnerung an und Sehnsucht nach entschwundener jugendlicher Leichtigkeit, am nachhaltigsten jedoch, wenn er die gereifte Liebe zur Sprache bringt: „und ich erschaudere darüber / wie gütig du mir bist / wenn du meinem Begehren / Arm und Brust öffnest“ (S. 122).
Den Fokus legt Reutterer bevorzugt auf Nuancierung und die Betonung der Zwischentöne, etwa „den Unterschied zwischen einer Rose / und einer Rose.“ (S. 88) Auch die Vergeblichkeit des Auflehnens gegen die Sterblichkeit und den Tod schwingt des Öfteren in seinen Zeilen mit.
Seine Sprache ist durchgängig lakonisch, dabei sensibel und fallweise (auch larviert) pointiert. Manche Aussagen entfalten sich erst allmählich, ähnlich der Rose auf dem Umschlag (Foto: Erich Perhab) – vor allem wenn er das vermeintlich Beiläufige in den Mittelpunkt rückt. Die Erkenntnis, dass (und weshalb) ausgerechnet dieses das Wesentliche ist, manifestiert sich auf den ersten Blick mitunter nur als Ahnung, erfordert das Innehalten und Verweilen vor den Zeilen, bis es den eigenen Gedanken ergeht wie den Raben in „Die Herbstvögel“: „spät im Jahr / werden sie / fündig.“ (S. 13)
Trotz aufblitzender (Selbst-)Ironie ist die größte Stärke dieser Sammlung von „Gedichten mit Geschichten“ oder, wie der alternative (und etwas sperrige) Untertitel lautet, „lyrischen als auch prosaischen Textgebilden“ die schonungslos-ehrliche (Selbst-)Hinterfragung, ja die Authentizität und Ratlosigkeit, die Reutterers lyrisches Ich wiederholt und im besten Sinn des Wortes selbstbewusst an den Tag legt – und die durchaus imstande ist, durch Mark und Bein der Seele zu gehen. So etwa, wenn er in „Attersee Memorial (für Hans Eichhorn)“ zur Erkenntnis gelangt: „und weiß nicht genau / was wir meinen / wenn wir schön sagen // vor den Augen des Todes.“ (S. 15) Oder in „Konjunktiv“ zunächst lapidar feststellt: „Die Wirklichkeit / ist unbeliebt“ (S. 93).
„Langsame Einkehr“ ist ein überwiegend leises, ein ruhiges Buch, unterbrochen von gelegentlicher vordergründig-spitzer Kritik an der mittlerweile beinah sämtliche Lebensbereiche umfassenden Konsum- und Leistungsgesellschaft. Durchwoben von einer melancholischen Grundstimmung, vermittelt es den Trost, inmitten einer Welt des Vergänglichen mit seiner eigenen Vergänglichkeit nicht alleine zu sein. Ein kraftvolles Aufbäumen am Schluss wäre nur auf den ersten Blick und bloß scheinbar versöhnlicher gewesen: „Finale Skepsis“ (S. 58) bestätigt sich letzten Endes ohne Ausnahme als vorhersehbarer, nicht zu umgehender Trugschluss.
Bis dahin aber: „Es kommen härtere Tage“ (S. 89) und: „davonkommen will man / an der Hand / des einen / oder des anderen.“ (S. 50)
Dafür – auch dafür – ist dieses Buch ein guter, um nicht zu sagen zeitloser Begleiter.
(Heinz Kröpfl, Rezension im Buchmagazin des Literaturhaus Wien, online veröffentlicht am 9. Februar 2021)
https://www.literaturhaus.at/index.php?id=13079
Wolfgang Schweighofer: Gedichte, die Geschichten erzählen
Gedichte mit Geschichten veröffentlichte Peter Reutterer in seinem 15. Buch „Langsame Einkehr“.
In seinem Buch „Langsame Einkehr“ beleuchtet Peter Reutterer die Einkehr in lyrischen und prosaischen Texten. Ob auf dem Land bei uns oder in Irland, bei sich selbst oder in der Welt des Sports, setzt der Autor seine Gedicht-Reihe, die Geschichten erzählen, fort. Der Autor hat sich dem Finden poetischer Gebilde verschrieben, um bei sich oder einer Örtlichkeit „einzukehren“. Nicht von ungefähr ist der Titel in Anlehnung an ein Werk Peter Handkes entstanden. Reutterer philosophiert über Natur, Jahreszeiten, Heimat und Landschaften, aber auch über die humane Heimkehr, bei der er sich über Alter, Vergänglichkeit, Kränkungen und besondere Augenblicke im Leben Gedanken macht. Der Bergheimer Autor lässt zudem Privates, Meditatives und Schräges miteinfließen und weckt verborgene Sehnsüchte. Im Kapitel „Verkehr der Großtuer“ spiegelt er bestimmte menschliche Verhaltensweisen wider, die sich in Geld, Fortschritt und Kapitalismus manifestieren.
Lyrik, Prosa und Erzählungen
Peter Reutterer ist 1956 in Waidhofen a.d. Thaya geboren und lebte bis zu seinem achten Lebensjahr im Waldviertel. Nach der Übersiedlung nach Salzburg besuchte er das Neusprachliche Gymnasium und studierte Germanistik, Psychologie und Pädagogik sowie Latein. Seit 1980 ist er Gymnasiallehrer und veröffentlicht seit 1987 Lyrik, Prosa und Erzählungen. Zu seinen Auszeichnungen zählen das Landesstipendium Salzburg und mehrere Rom- und Berlinstipendien. Reutterer ist Mitglied der Salzburger Autorengruppe und der Grazer Autorenversammlung. Er lebt mit seiner Familie in Bergheim als Autor, Kulturvermittler und Jazzgitarrist beim Trio Exquisit. […]
(Wolfgang Schweighofer, Rezension in den Bezirksblättern Salzburg vom 17. März 2021, S. 8; Artikel online veröffentlicht am 18. November 2020)
https://www.meinbezirk.at/flachgau/c-lokales/gedichte-die-geschichten-erzaehlen_a4337020
Heidemarie Klabacher: Palmström. Oder Literaturfest goes Open Mind
„Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Goethe ist zwar ein alter weißer Mann, aber erstens schon lange tot und zweitens sicher nicht geimpft. Er sollte also zitiert werden dürfen. Tatsächlich drängt sich nach der digitalen Programm-Präsentation zum Literaturfest Salzburg so einiges an Zitaten auf.
In der Zeitung lese ich
ein junges Männerduo
habe die Leitung
des Literaturfestes übernommen
weil auch die Autoren
jünger würden
leider kann ich
an mir selbst
noch keine Verjüngung
entdecken.
Das schreibt Peter Reutterer in seinem Band Langsame Einkehr. Wann bringen es vergleichsweise junge Leiter eines Literaturfests schon in ein Gedicht?
Das Goethe-Zitat oben ist recht bekannt, bei Belesenen wie Unbelesenen, aber es passt zu dem geradezu kunterbunten Programm des 13. Literaturfests wie die Faust auf's Aug. Es wird auch gelesen werden zwischen 23. und 26. Mai. Es wird ein Roman „performt“, das kann spannend werden. Musik hat es beim Literaturfest immer schon gegeben. Ein Festival mit dem diskursiven Schwerpunkt Macht und Mitgefühl hätte man freilich eher in der Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 gesucht. Aber die ARGEkultur ist eh einer der Kooperationspartner und Josef Kirchner kennt man ja auch aus seiner dortigen Tätigkeit.
Es gibt nichts zu mosern und zu mäkeln. Öffnung ist gut. Cross over ist meist eher gut. Bewundernswert ist die Seelenruhe, mit der Veranstalter planten, absagten, neu planten – und nun in digitalen und analogen Fassungen gleichzeitig ihre Festivals neu zur Diskussion stellen. Ines Schütz und Manfred Mittermayer von den Rauriser Literaturtage gehörten jüngst dazu. Aktuell dazu gehören Josef Kirchner und Robert Prosser. Die neuen Leiter des Literaturfests Salzburg, deren erstes Festival vorigen Mai gleich einmal der Pandemie zum Oper gefallen ist, die mit einer herbstlichen Spezialausgabe immerhin einen Teil des geplanten Programms umsetzen – und heute Dienstag (20.4.) ein Literaturfest präsentierten, das sich dramaturgisch radikal von den zwölf voran gegangenen Festivals absetzt. Gut so.
Es gibt aber Christian Morgenstern und Palmström. Und jener steht, wir wissen es alle, auch einmal an einem Teiche, und „entfaltet groß ein rotes Taschentuch“: „Auf dem Tuch ist eine Eiche dargestellt, sowie ein Mensch mit einem Buch“. Und das ist es, was uns nicht aus dem Kopf gehen will. Literatur kann auch ganz einfach das sein. Ein Mensch mit einem Buch.
(Heidemarie Klabacher, Kommentar in Drehpunktkultur. Die Salzburger Kulturzeitung im Internet, veröffenlicht am 20. April 2021)
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/glossen-und-kommentare/15022-palmstroem-oder-literaturfest-goes-open-mind
Weitere Bücher des Autor*s im Verlag:
Am Thayastrom
Bei mir Kind
Der Filmgänger
Forsthaus
In Italien und Augenblicklich
Lokalaugenschein
Schräglage