Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 69 | 2020
Erna Ströbitzer, Österreichisches Volksliedwerk
ISBN: 978-3-99028-969-3
24 x 16,5 cm, 384 Seiten, m. Abb., graph. Darst., Notenbeisp., Klappenbroschur
33,00 €
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Kurzbeschreibung
„Jede Form von Kultur ist immer auch ein Zeichen, das auf Anderes verweist“ (Konrad Köstlin). Der vorliegende 69. Band des Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes steht unter dem Motto „Wirkungen, Funktionen, Kontexte“, welches den Themenschwerpunkt der Sommerakademie 2019 bildete. Der erste Teil des Jahrbuchs bietet eine Nachlese ausgewählter Referate, deren VerfasserInnen dem mit Volkskultur Gemeinten nachgehen, politische, historische und soziale Kontexte beleuchten und sowohl Beweggründe und Motivationen der Kulturschaffenden als auch (sich verändernde) Bewertungen auf Rezeptionsseite erforschen. Die Ausgangspunkte sind vielfältig und reichen von Brauch (Schmidt, Kleindorfer-Marx) und Lied (Zotti, Ruppert) über die Musizierpraxis (Pecher-Havers) bis hin zur Sprache (Soukup).
Der zweite Teil des Jahrbuchs umfasst drei weitere Beiträge zum Projekt „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“, das die Aufarbeitung der Institutionsgeschichte der Volksliedwerke und deren Protagonisten zum Ziel hat. Den Beginn macht Ulla Kammerhofer-Aggermann, die den Mythos Richard Wolfram untersucht und auf die Brisanz seines Nachlasses hinweist. Nach der Betrachtung der 92-jährigen Geschichte des Burgenländischen Volksliedwerkes durch Martin Krenn setzt sich Susanne Schedtler mit einer wichtigen Persönlichkeit der österreichischen Volksmusikforschung und -sammlung im 20. Jahrhundert, Karl Magnus Klier, auseinander.
Anlässlich der 200-Jahr-Feier der Sonnleithner-Sammlung 2019 bieten in der Rubrik „Beiträge aus Forschung und Praxis“ die Musikethnologen Lujza Tari und Lubomír Tyllner unterschiedliche Perspektiven auf die sogenannte Gubernialsammlung, der 1819 in Böhmen, Mähren und Schlesien durchgeführten Sammelaktion. Während Tari aus dem mährischen Material Rückschlüsse auf das ungarische Volksmusikrepertoire jener Zeit zieht, entschlüsselt Tyllner den Verbleib der böhmischen Sammelergebnisse. Mit der Frage nach der Veröffentlichungsart und -weise des Gesammelten beschäftigt sich auch Alexander Nebrig, wenn er die frühen Volksliedpublikationen von Johann Gottfried Herder und Friedrich David Gräter vergleicht. Zuletzt bespricht Simon Wascher eine aktuelle Schweizer Publikation über Alphorn, Jodel und deren Narrative und leitet damit quasi den abschließenden Rezensionsteil des Jahrbuches mit interessanten Neuerscheinungen ein.
In einem Nachruf würdigt Ulrich Morgenstern das Leben Rudolf M. Brandls (1943–2018). Die Berichte der Volksliedwerke in den Bundesländern und forschungsverwandter Institutionen geben wie gewohnt Einblick in deren vielfältige Tätigkeiten, Projekte und Aufgaben in Vermittlung, Archivarbeit und Publikationswesen.
(Erna Ströbitzer zum Inhalt)
[Hrsg.: Österreichisches Volksliedwerk unter Mitarbeit der Volksliedwerke der Bundesländer.
Red.: Erna Ströbitzer in Zusammenarbeit mit Irene Egger und der Wissenschaftlichen Kommission.
Mit Beiträgen von Walter Deutsch, Irene Egger, Hermann Fritz, Peter Gretzel, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Bärbel Kleindorfer-Marx, Marko Kölbl, Konrad Köstlin, Martin Krenn, Jasmin Linzer, Ulrich Morgenstern, Alexander Nebrig, Katharina Pecher-Havers, Felix Ruppert, Hande Sağlam, Susanne Schedtler, Else Schmidt, Robert Schwärzer, Barbara Soukup, Erna Ströbitzer, Lujza Tari, Lubomír Tyllner, Simon Wascher, Eva Zeindl, Vivien Zeller, & Herbert Zotti.]
Weitere Bücher des Autor*s im Verlag:
Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 65 | 2016
Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 66 | 2017
Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 67/68 | 2018/2019
Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 70 | 2021
Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 71 | 2022
Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 72 | 2023