Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Das Leben der Dinge | The Life of Things

Geraubt – verschleppt – gerettet | Looted – displaced – salvaged

Hemma Schmutz, [Hrsg.] Lentos Kunstmuseum Linz

ISBN: 978-3-99126-279-4
19×13,5 cm, 78 + [68] Seiten, zahlr. farb. Abb., klebegebundene Broschur, bedruckter, weicher Leineneinband | Text dt. & engl.
15,00 €
Neuerscheinung

In den Warenkorb



Kurzbeschreibung

Der Kata­log zur Aus­stel­lung Das Leben der Dinge. Geraubt – verschleppt – gerettet beleuch­tet anhand zeit­ge­nös­si­scher Posi­tio­nen das Schick­sal von Kunst­wer­ken und Arte­fak­ten zwi­schen Raub, Ver­schlep­pung und Resti­tu­ti­on. Das Spek­trum der Wer­ke reicht von der Aus­ein­an­der­set­zung mit kolo­nia­lem Raub und teils frag­wür­di­ger Sam­mel­tä­tig­keit, staat­lich geplan­tem Kunst­raub und Ent­eig­nun­gen im Drit­ten Reich, bis hin zum kul­tu­rel­len Geno­zid durch Ver­schlep­pung und Ver­nich­tung von Kulturgütern.

Sys­te­ma­ti­scher Kunst­raub ist ein seit der Anti­ke bekann­tes Phä­no­men. Er ist nicht nur eine Stra­te­gie zum Trans­fer von Wert­ge­gen­stän­den, son­dern auch ein Mit­tel zur Legi­ti­ma­ti­on kul­tu­rel­ler Domi­nanz. In der öffent­li­chen Wahr­neh­mung fin­den oft nur spek­ta­ku­lä­re Fäl­le Beach­tung, in denen es zum Bei­spiel um einen hohen mone­tä­ren Wert geht. Der Fokus der Aus­stel­lung kon­zen­triert sich bewusst auf den imma­te­ri­el­len Wert von Objek­ten, den Erin­ne­run­gen und Geschichte(n), die sich in die­se ein­ge­schrie­ben haben: die Wür­de des Gegen­stan­des und der Gesell­schaf­ten, denen die­se iden­ti­täts­stif­ten­den Din­ge abhan­den­ge­kom­men sind.

Die Künstler*innen der Aus­stel­lung geben Impul­se zu neu­en Stra­te­gien, wie Muse­en und Samm­lun­gen mit die­sem belas­te­ten Erbe umge­hen kön­nen, um ihre Ver­ant­wor­tung zwi­schen Resti­tu­ti­on und Bewah­rung unse­res Kul­tur­er­bes wahrzunehmen.


[Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Das Leben der Dinge. Geraubt – verschleppt – gerettet. Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 |
This catalogue is published on the occasion of the exhibition The life of Things. Looted – Displaced – Salvaged. A project on the occasion of the Capital of Culture Salzkammergut 2024 |
Lauffen, Bad Ischl. 27.4. – 1.9.2024 |
Herausgegeben von / Edited by: Hemma Schmutz |
Autor*innen / Authors: Christian Höller, Markus Proschek, Hemma Schmutz, Elisabeth Schweeger |
Redaktion / Editorial Department: Sarah Jonas |
Künstler*innen / Artists: Said Baalbaki, Hera Büyüktaşçıyan, Maeve Brennan, CATPC (Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise), Renzo Martens, Ced’art Tamasala, Ines Doujak, Assaf Hinden, Moussa Kone, Oliver Laric, Nii Kwate Owoo, Markus Proschek, Michael Rakowitz, Anja Ronacher, Dierk Schmidt, Philip Topolovac]
[artedition · Verlag Bibliothek der Provinz]



Weitere Bücher des Autor*s im Verlag:


PatientInnenkunst aus der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Niedernhart

Nach oben