
Der Leibstuhlsetzer
Familiendrama
Zlaupe Kofler
ISBN: 978-3-99028-087-4
19 x 12 cm, 80 Seiten, m. Abb., Klappenbroschur
10,00 €
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Kurzbeschreibung
… aber der Zigarettenrauch hat sich in den Gardinen verfangen, sich in den Vorhängen verstrickt, wie ein Verbrecher ist er hineingekrochen und kommt nicht mehr heraus und wird mich verraten, mich, seinen besten Freund …
Ein Streifzug durch die örtliche Weltliteratur. Vorbei an Thomas Bernhard, Werner Kofler und Peter Turrini steigen wir hinauf auf den Wiener Schafberg, um den „Tod der Mutter“ beizuwohnen, fahren in die Schluchten der Hohen Tauern, der Wiege der Weltliteratur, und steigen auf den Großglockner, um das darunter liegende literarische Ambiente zu genießen.
Rezensionen
Uhudla: Kofler als „G'schichteldrucker“Zlaupe Kofler, jüngerer Bruder des vor rund einem Jahr verstorbenen Dichters Werner Kofler, hat im Verlag der Provinz [sic] unter dem Titel „Der Leibstuhlsetzer – Familiendrama“ eine Sammlung von Kurzgeschichten herausgebracht.
Im Mittelpunkt der Erzählungen steht ein Faktotum, das abwechselnd als Leibstuhlsetzer, Hausmeister und kleiner Hans bezeichnet wird, um das der Autor ein scheinbar willkürliches Durcheinander von Handlungsfäden, Reflexionen und Assoziationen an wechselnden Schauplätzen gruppiert.
Inhaltlich strukturiert werden die einzelnen Passagen jedoch dadurch, dass sie sich im Wesentlichen um das Desaster der Familien des Hausmeisters und seines Hausherren drehen.
Das von Kofler produzierte Textgeflecht bewegt sich nicht linear, sondern sprunghaft fort und gibt Einblick in verworrene und zerstörte Lebens- und Familienwelten.
Durch überraschende Wendungen, literarische Anspielungen, groteske Erzählfetzen und Andeutung sozialer Missstände gelingt es dem Autor, die Aufmerksamkeit der Leserin, des Lesers aufzuladen.
Kofler bricht mit dieser Methode aus dem konventionellen Erzählen aus und legt amüsant zu lesende Kurztexte vor, die vor allem durch assoziative Verknüpfung zusammengehalten werden.
(Rezension erschienen im Uhudla. Die älteste und rebellischste Straßenzeitung Österreichs, Jg. 22, Nr. 98, 2013, S. 29)
https://uhudla.files.wordpress.com/2013/01/uhudla_98_klein.pdf#page=29