
Der Salon Zuckerkandl im Kontext von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
Populärwissenschaftliche Aspekte der Wiener Salonkultur um 1900
Markus Oppenauer
edition seidengasse: Enzyklopädie des Wiener WissensISBN: 978-3-99028-031-7
21 x 15 cm, 160 S., m. Abb., Hardcover
€ 19,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
3. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
4. Franzobel: Adpfent
5. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
6. Robert Streibel: Krems 1938–1945
7. Fritz Friedl: Wachau · Wein · Welt • Texte
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Axel Ruoff: APATIT
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Enzyklopädie des Wiener Wissens, Bd. XV. – edition seidengasse
Das vorliegende Buch unternimmt eine Expedition in die wissenschaftlichen und kulturellen Landschaften der Wiener Moderne. Anhand von Fallstudien werden die engen Beziehungen zwischen der Salongesellschaft im Haushalt der Familie Szeps-Zuckerkandl und der Wiener Volksbildungsbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts nachgezeichnet und die sozialen, politischen und wissenschaftlichen Bedingungen dieser Relationen thematisiert. Die zahlreichen und vielgestaltigen (populär-)wissenschaftlichen Netzwerke werden als zentrales Element der kulturellen Physiognomie der Donaumetropole um 1900 vorgestellt.