
Gmünd
Chronik einer Stadt
Daniel Lohninger
ISBN: 978-3-85252-925-7
24 x 17 cm, 438 S., zahlr. Ill., Kt.
€ 38,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Top 10 im Webshop:
1. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
2. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
3. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
4. Franzobel: Adpfent
5. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
6. Robert Streibel: Krems 1938–1945
7. Fritz Friedl: Wachau · Wein · Welt • Texte
8. Rosa Kurzmann: Katz aus!
9. Axel Ruoff: APATIT
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Daniel Lohninger (Hg.). Martina Hermann ; Viktoria Neunteufel ; Harald Winkler
Unter der Federführung von NÖN-Redaktionsleiter Dr. Daniel Lohninger erarbeitete ein Autorenteam in den vergangenen eineinhalb Jahren eine komplett neue 440 Seiten starke Stadtchronik, die am 15. August im Rahmen des 800-Jahr-Festaktes präsentiert wurde.
Lohninger: “Wir haben uns bemüht, ein Buch für alle Gmünderinnen und Gmünder zu machen. Ein Buch, das für jeden Geschmack etwas bereit hält und sich nicht nur an historisch Interessierte wendet.”
Zugleich verwies das Autorenteam auf die historische Dimension der Publikation: Das letzte chronikähnliche Buch über die Stadt Gmünd veröffentlichte Ignaz Pilz vor fast 70 Jahren!
Gegliedert ist die neue Stadtchronik in sieben Kapitel. Mag. Viktoria Neunteufel schrieb über die Gründungsgeschichte sowie die Sozialgeschichte, Mag. Martina Hermann über die Entwicklung der Infrastruktur sowie die Wirtschaftsgeschichte, und Harald Winkler über die Geschichte des Flüchtlingslagers sowie der daraus entstandenen Neustadt. Dr. Daniel Lohninger erarbeitete gemeinsam mit Dr. Christina Oberforster das Zeitgeschichte-Kapitel sowie eine eigene Grenzgeschichte.
Alle Kapitel sind reich bebildert, bieten in Infoboxen auch für eilige Leser wesentliche Informationen und sind übersichtlich strukturiert. Eine Zeittafel sowie ein Personenindex runden das Angebot ab.