
Die (Selbst-)Inszenierung Karl Luegers und die Rezeption nach 1910
Elisabeth Heimann
edition seidengasse: Enzyklopädie des Wiener Wissens: PortraitsISBN: 978-3-99028-495-7
21,5 x 15 cm, 216 Seiten, zahlr. Abb., Hardcover
€ 23,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Franzobel: Adpfent
6. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
Enzyklopädie des Wiener Wissens : Porträts ; IV – edition seidengasse
Karl Lueger, der von 1897 bis 1910 amtierende Wiener Bürgermeister, war ein Politiker von neuem Stil; seinen Wählern galt er als bürgernaher Volkstribun. Seine Popularität gründet auf einer fortschrittlichen Kommunalpolitik und auf einem modernen System visueller Inszenierung. In Form einer neuartigen Bildpropaganda wurden politische Erfolge vermarktet und der Bürgermeister als Auftraggeber und Förderer im Stadtbild verewigt.
Das vorliegende Buch stellt einen Beitrag zur Untersuchung der politischen Ikonografie Karl Luegers dar. Es spürt Orten nach, an denen die Erinnerung an Lueger auch heute noch im öffentlichen Raum eingeschrieben ist. Anhand zahlreicher Bildquellen gibt es einen Überblick über den Personenkult des Bürgermeisters und dessen vielfältige Ausdrucksweisen. Auch die Rezeptionsgeschichte des Politikers wird beleuchtet und somit gezeigt, dass die Lueger-Verehrung und bereits zu Lebzeiten entstandene Rollenbilder ebenso die posthume Inszenierung bestimmen.
Aufzeichnung der Wiener Vorlesung „Luegers Inszenierungen und aktuelle Selbstdarstellungen in der Politik“ vom 20. April 2016, Video produziert von GetTo!