
Die Steinerne Bibel
Die Rätsel von Schöngrabern · Ein Fragment
Werner Hofmann, Ralph Andraschek-Holzer , Wilhelm Cerveny
ISBN: 978-3-902416-76-6
25 x 18 cm, 64 S., zahlr. farb. Abb., Kt., Hardcover
€ 18,00
Lieferbar
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Franzobel: Adpfent
6. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Texte von Werner Hofmann & Ralph Andraschek-Holzer. Fotos von Wilhelm Cerveny]
An der Außenwand der Apsis der nördlich der Stadt Hollabrunn (Niederösterreich) gelegenen Kirche von Schöngrabern befindet sich ein besonderes Denkmal:
Die Reliefdarstellungen, die nach derzeitigem Forschungsstand in das 13. Jahrhundert datiert werden, bilden eine Bibel in Stein, als „biblia pauperum“ gedeutet, eine bebilderte Predigt, deren Grundgedanke der Kampf des Guten mit dem Bösen ist.