
Die Wirklichkeit der Steine, Bd. II: Realitäten
Stefan Zahlmann
ISBN: 978-3-99126-073-8
21 x 15 cm, 224 Seiten, m. Abb., Hardcover
€ 18,00
Neuerscheinung
In den Warenkorb
Leseprobe (PDF)
Top 10 im Webshop:
1. Niklas Perzi et al.: Nachbarn
2. Hans-Peter Falkner: 890 gstanzln
3. Thomas Rammerstorfer et al.: Kampf um die Traun
4. Isabel Natter: dumpelchen geht schritt für schritt
5. Franzobel: Adpfent
6. Tamara Gillesberger: Hausapotheke für Energiearbeit
7. Rosa Kurzmann: Katz aus!
8. Franz Josef Stangl: Klosterzögling
9. Robert Streibel: Krems 1938–1945
10. Isolde Fehringer et al.: Der kleine Tollpatsch Bummbumm
Kurzbeschreibung
[Hrsg. von Stefan Zahlmann.
Mit Beiträgen von Philipp Altmann, Raphael Besenbäck, Paul Ferstl, Vera Fischer, Nina Härter, Georg Kö, Victoria Strobl, Martin Tschiggerl, Thomas Wallach, Mark Weiland, & Christian Wevelsiep.]
[edition SCIENCE | Verlag Bibliothek der Provinz.]
Wie wirklich ist das, was man zu sehen glaubt?
Die Wirklichkeit der Steine hat zwei Annahmen:
Erstens – es gibt in der Geschichte keine durch Quellen vermittelte Wahrheit an sich, sondern immer nur eine Wahrheit der historischen Quelle selbst.
Zweitens – es sind die Menschen, die diese immer wieder neuen, faszinierenden Wahrheiten herstellen.
Es handelt sich um vielfältige Wirklichkeiten, die sich die Menschen selbst erschaffen. Beliebige Objekte werden zu Medien des Denkens gemacht und offenbaren dann Gestalt und Wirkungsprinzipien von Kultur.
Im Einleitungsband wird dieses Problemfeld detailliert ausformuliert. Der Sammelband Realitäten steckt die Bandbreite der Themen und Medien ab, die als Medienkulturen in interdisziplinärer Perspektive erforscht werden können.