Schattenkreuz
Roman
Peter Gruber
ISBN: 978-3-85252-402-3
21 x 15 cm, 316 Seiten, m. 6 Abb., Hardcover
25,00 €
Momentan nicht lieferbar
Kurzbeschreibung
Als der jüngste Dorwald das Licht der Welt erblickte, wurde das zweite Jahr im zwanzigsten Jahrhundert geschrieben. Doch das beachtete niemand in dem schmalen Schattental, das sich südöstlich des Dachsteins erstreckte. Genaue Jahreszahlen und Geburtstage waren hier für die Menschen nicht so wichtig. Es war Frühling. Um diese Jahreszeit auf einem Bauernhof ein Kind zu gebären, war bloß eine Belastung, wegen der vielen Arbeiten auf den Äckern und auf den Wiesen. Die Bäuerin Agnes Dorwald war erleichtert, als die Wehen und Schmerzen vorüber waren.
Nur wenige Tage nach der Niederkunft war die Frau bereits wieder auf den Beinen. Noch lag Blässe in ihrem Gesicht. Sie schwankte leicht, als sie aus dem alten, dunklen Holzhaus trat, in der einen Hand einen Blecheimer, in der anderen Hand einen Korb, an den Kittelfalten vier Kinder. Im Eimer landeten die Steine, die sie von den Feldern klaubte. Im Korb schlief und schrie, je nach Tageszeit, Hunger und Laune, das Neugeborene. Mitten auf dem Feld knöpfte die Frau ihr hochgeschlossenes schwarzes Kleid auf und gab dem Kind die Brust, um es zu stillen. An den Feldrainen entrollten sich die Blätter des Haselnußstrauches. Der kühle Wind wirbelte Pollen durch die Luft, die das Neugeborene juckten. Die Frau hob einen Stein nach dem anderen auf. Laut schlugen sie ans Blech des Eimers. Immer, wenn der Frühling ins Land zog, mußte diese Arbeit getan werden. Jedes Jahr kollerten kleinere und größere Steine auf die steilen Bergwiesen, von Tieren abgetreten, vom Frost gelockert oder vom Schnee abgedrückt. […]
Rezensionen
Barbara Haas: Mystische Schattenspiele in einer verwilderten ZeitEin Jäger-Mord, der in den 30er-Jahren ganz Österreich aufwühlte, dient als Grundlage für den neuen Roman „Schattenkreuz“ von Peter Gruber.
Im Heimathaus erzählt er von seinem „Schattenkreuz“, dessen Titel es in Wahrheit gar nicht gibt – weil es ein Schattenkreuz nicht gibt. Aber jene Schatten, die das Kreuz seiner Geschichte wirft, gab es wirklich. Praktisch alle Zeitungen des Landes berichteten von dem aufsehenerregenden Gerichtsprozess, eigene Korrespondenten wurden ins Ennstal geschickt und viel Gemauschel gibt es bis heute noch, wer diesen Jäger-Mord zu verantworten hatte. „Meine Geschichte ist kein exaktes Dokument aus dieser Zeit, weil mir als Autor natürlich die Erzählung wichtig ist. Und die dreht sich um die Entwicklung des Wilderers, seine Besessenheit und sein Leben als Freigeist“, erklärt Gruber, während er die vielen Zeitungsausschnitte in seiner Mappe durchblättert. Dennoch ist die wahre Geschichte mit dem Roman eng verknüpft. Die politischen Entwicklungen und die kräftig spürbaren Wurzeln des kommenden Nationalsozialismus sind ebenso Teil des Romanes, wie die Beleuchtung des Wilderertums in all seinen Facetten. Als Heldenmythos, Gratwanderung zwischen Sinnlichkeit und Gesetzesbruch und als Hetzjagd, die auch jenem Wilderer widerfährt, den Gruber in die Mitte seiner Erzählung stellt.
(Barbara Haas, Rezension in der Kleinen Zeitung vom 7. Oktober 2001)